Psychiatrie

Psychiatrie befasst sich mit der medizinischen Abklärung, Diagnose und Behandlung psychischer Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder Erschöpfung – mit Fokus auf Stabilisierung und nachhaltige Genesung.

Merkmale


Anhaltende Erschöpfung

Dauerhafte Müdigkeit, fehlende Energie und reduzierte Belastbarkeit trotz Schlaf und Ruhe.

Anhaltende Erschöpfung

Dauerhafte Müdigkeit, fehlende Energie und reduzierte Belastbarkeit trotz Schlaf und Ruhe.

Anhaltende Erschöpfung

Dauerhafte Müdigkeit, fehlende Energie und reduzierte Belastbarkeit trotz Schlaf und Ruhe.

Innere Unruhe und Reizbarkeit

Emotionale Spannung, Nervosität oder plötzliche Stimmungsschwankungen ohne klaren Auslöser.

Innere Unruhe und Reizbarkeit

Emotionale Spannung, Nervosität oder plötzliche Stimmungsschwankungen ohne klaren Auslöser.

Innere Unruhe und Reizbarkeit

Emotionale Spannung, Nervosität oder plötzliche Stimmungsschwankungen ohne klaren Auslöser.

Gedankenkreisen und Grübeln

Unkontrollierbares Nachdenken über dieselben Themen, oft begleitet von Schlafproblemen.

Gedankenkreisen und Grübeln

Unkontrollierbares Nachdenken über dieselben Themen, oft begleitet von Schlafproblemen.

Gedankenkreisen und Grübeln

Unkontrollierbares Nachdenken über dieselben Themen, oft begleitet von Schlafproblemen.

Psychosomatische Symptome

Körperliche Beschwerden wie Druckgefühl, Schmerzen oder Magenprobleme ohne klare organische Ursache.

Psychosomatische Symptome

Körperliche Beschwerden wie Druckgefühl, Schmerzen oder Magenprobleme ohne klare organische Ursache.

Psychosomatische Symptome

Körperliche Beschwerden wie Druckgefühl, Schmerzen oder Magenprobleme ohne klare organische Ursache.

A person lies on a couch while another sits nearby, engaged in a conversation in a modern room.
A person lies on a couch while another sits nearby, engaged in a conversation in a modern room.
A person lies on a couch while another sits nearby, engaged in a conversation in a modern room.

Was bedeutet Psychiatrie?

Die Psychiatrie ist ein Teilbereich der Medizin, der sich mit der Diagnose, Behandlung und Prävention psychischer Erkrankungen beschäftigt. Dazu gehören unter anderem Depressionen, Angststörungen, Burnout, emotionale Instabilität sowie psychosomatische Beschwerden. Im Mittelpunkt stehen die Verbesserung der Lebensqualität und die nachhaltige Wiederherstellung der psychischen Stabilität.

Wann ist die psychiatrische Hilfe sinnvoll?

Psychiatrische Unterstützung ist dann angezeigt, wenn emotionale oder mentale Belastungen nicht mehr allein bewältigt werden können oder zu einem spürbaren Leidensdruck führen. Das kann sich in anhaltender Antriebslosigkeit, innerer Unruhe, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen oder Gedankenkreisen äussern. Auch bei länger bestehenden Beschwerden, die sich nicht bessern, ist eine fachärztliche Einschätzung empfehlenswert.

Was ist der Unterschied zwischen Psychiatrie und Psychotherapie?

Viele Menschen sind unsicher, ob sie psychiatrische oder psychotherapeutische Hilfe benötigen. Die Psychiatrie ist medizinisch ausgerichtet: Hier arbeiten Fachärzt*innen, die Diagnosen stellen, Medikamente verschreiben und komplexe Krankheitsbilder einschätzen. Die Psychotherapie hingegen konzentriert sich auf Gespräche, Methoden und Verhalten – sie wird von Psychologinnen mit entsprechender Zusatzausbildung durchgeführt.

In unserem Zentrum arbeiten beide Fachbereiche eng zusammen. Die ärztliche Abklärung erfolgt in der Psychiatrie, anschliessend wird – wenn sinnvoll – eine psychotherapeutische Behandlung angeordnet. Sie müssen sich also nicht entscheiden. Wir führen Sie gezielt und koordiniert durch beide Ebenen der Versorgung.

Unser psychiatrischer Ansatz

Unsere Fachärzt*innen arbeiten evidenzbasiert, zielgerichtet und empathisch. Im ersten Gespräch erfolgt eine fundierte Abklärung Ihrer psychischen und physischen Situation. Darauf aufbauend wird ein individueller Behandlungsplan erstellt. Je nach Bedarf kann dieser aus psychiatrischen Gesprächen, medikamentöser Unterstützung oder der Koordination mit psychotherapeutischen Massnahmen bestehen.

Medikamentöse Therapie als Ergänzung

Wenn medizinisch sinnvoll, kommen moderne Psychopharmaka zum Einsatz – sorgfältig dosiert, transparent erklärt und regelmässig überwacht. Medikamente werden nie isoliert, sondern als Teil eines ganzheitlichen Plans eingesetzt. Unser Grundsatz lautet: so wenig wie möglich, so gezielt wie nötig.