Wie finde ich den richtigen Therapeuten?
Die Entscheidung, eine Therapie zu beginnen, ist oft mit Unsicherheit verbunden
Noch schwieriger wird es, wenn man nicht weiss, an wen man sich wenden soll. Es gibt viele Fachrichtungen, verschiedene Methoden und ganz unterschiedliche Persönlichkeiten in der therapeutischen Arbeit. Deshalb stellt sich zu Beginn fast immer die Frage, wie man jemanden findet, bei dem man sich wirklich gut aufgehoben fühlt.
Fachliche Kompetenz ist wichtig – aber nicht alles
Ein*e qualifizierte*r Therapeut*in sollte eine fundierte Ausbildung abgeschlossen haben und über Erfahrung im jeweiligen Störungsbild oder Thema verfügen. Doch Therapie ist mehr als ein strukturiertes Verfahren. Sie ist eine Beziehung. Studien zeigen, dass die therapeutische Beziehung oft ein stärkerer Wirkfaktor ist als die Methode selbst. Es geht darum, verstanden zu werden – ohne bewertet zu werden. Wenn Sie sich im Gespräch nicht wohlfühlen oder das Gefühl haben, nicht wirklich gesehen zu werden, werden Sie in der Tiefe kaum arbeiten können.
Vertrauen entsteht oder eben nicht
Natürlich braucht es manchmal ein wenig Zeit, bis sich eine therapeutische Beziehung aufbauen kann. Doch schon nach den ersten ein bis zwei Gesprächen zeigt sich oft, ob die Basis stimmt. Sie sollten das Gefühl haben, dass Ihre Anliegen ernst genommen werden. Dass die Therapeutin oder der Therapeut Ihnen aufmerksam zuhört, Ihr Tempo respektiert und sich ehrlich interessiert – ohne Druck, ohne Überforderung. Wenn Sie sich erklären müssen oder ständig das Gefühl haben, sich rechtfertigen zu müssen, ist das meist kein gutes Zeichen.
Was Sie bei Medikon erwarten können
Bei Medikon arbeiten wir mit einem bewusst vielfältigen Team. Unsere Therapeut*innen bringen unterschiedliche fachliche Schwerpunkte, Persönlichkeitsstile und methodische Zugänge mit. Im Erstgespräch finden wir gemeinsam heraus, wer fachlich und menschlich zu Ihnen passt. Sollte sich im Verlauf zeigen, dass die Zusammenarbeit nicht stimmig ist, suchen wir gemeinsam nach Alternativen. Uns ist wichtig, dass Sie sich sicher fühlen und vertrauen können – denn nur dann kann echte therapeutische Entwicklung stattfinden.
Fazit
Den/Die richtige/n Therapeut*in zu finden, ist kein Zufall, aber auch kein komplizierter Prozess. Es beginnt mit Ihrer Bereitschaft, sich auf den Weg zu machen. Danach zählt vor allem eines: dass Sie sich ernst genommen fühlen und spüren, dass Sie mit Ihrem Gegenüber arbeiten können. Wir unterstützen Sie gerne dabei, diesen Kontakt herzustellen – professionell, ehrlich und ohne Druck.



