Psychische Erschöpfung erkennen

a woman sitting in front of a laptop computer
a woman sitting in front of a laptop computer

Jede und jeder kennt Tage, an denen man sich schlapp oder ausgelaugt fühlt

Doch wenn aus gelegentlicher Müdigkeit ein dauerhafter Zustand wird, ist Vorsicht geboten. Psychische Erschöpfung ist ein schleichender Prozess. Sie entsteht oft durch anhaltenden Stress, hohe Anforderungen und fehlende Erholungsphasen. Viele Betroffene merken erst spät, dass sie nicht mehr zur Ruhe kommen.

Warnzeichen ernst nehmen

Ein zentrales Merkmal psychischer Erschöpfung ist die Tatsache, dass selbst Pausen oder freie Tage keine echte Erholung mehr bringen. Betroffene fühlen sich dauerhaft angespannt, reizbar oder innerlich leer. Schlafprobleme, Rückzug von sozialen Kontakten oder das Gefühl, ständig überfordert zu sein, treten häufig dazu. Auch körperliche Beschwerden wie Kopfschmerzen, Verspannungen oder Magenprobleme können Teil des Gesamtbildes sein.

Wer stark ist, braucht oft am längsten, um sich einzugestehen, dass etwas nicht stimmt

Viele Menschen mit hoher Verantwortung oder starkem Leistungsanspruch ignorieren die frühen Anzeichen. Sie schieben die Müdigkeit auf den Alltag, die Kinder oder den Job. Doch wer nicht rechtzeitig gegensteuert, riskiert eine ernsthafte Erschöpfungsdepression, die deutlich schwerer zu behandeln ist. Deshalb ist es so wichtig, den eigenen Zustand bewusst wahrzunehmen und ernst zu nehmen.

Was Therapie leisten kann

Eine psychotherapeutische Begleitung hilft, die Ursachen der Erschöpfung zu verstehen und eigene Grenzen wieder besser wahrzunehmen. In der Therapie geht es nicht nur darum, Symptome zu lindern, sondern auch darum, innere und äussere Belastungen gezielt zu verändern. Sie lernen, alte Muster zu hinterfragen, gesunde Erholungsräume zu schaffen und schrittweise wieder zu mehr Energie zurückzufinden.

Unterstützung bei Medikon

Bei Medikon bekommen Sie schnell einen Termin. Wir begleiten Sie dabei, herauszufinden, ob Ihre Erschöpfung behandlungsbedürftig ist und welches Vorgehen zu Ihnen passt. Unsere Räume sind ruhig, unser Team erfahren im Umgang mit Erschöpfung und Überlastung. Sie müssen nicht erst zusammenbrechen, um sich für Hilfe zu entscheiden. Manchmal ist genau jetzt der richtige Moment.