Anzeichen für Überforderung
Überforderung entsteht nicht erst dann, wenn nichts mehr geht
Sie beginnt meist unauffällig. Eine zusätzliche Aufgabe, eine ungeklärte Erwartung, ein ständiges Gefühl von Druck. Wenn sich Belastung immer weiter aufbaut, ohne dass ausreichend Erholung folgt, gerät das innere Gleichgewicht aus der Balance. Der Körper reagiert, lange bevor der Kopf es wahrhaben will.
Typische Anzeichen früh erkennen
Häufige Warnsignale für Überforderung sind innere Unruhe, erhöhte Reizbarkeit oder das Gefühl, ständig funktionieren zu müssen. Auch Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme und ein zunehmendes emotionales Rückzugsverhalten sind ernstzunehmende Hinweise. Wenn Sie plötzlich beginnen, kleine Aufgaben als grosse Hürden zu empfinden oder Entscheidungen zu vermeiden, befinden Sie sich oft schon mittendrin.
Psychische Folgen nicht unterschätzen
Wenn Überforderung über längere Zeit besteht, kann sie in eine depressive Verstimmung, eine Angststörung oder einen Erschöpfungszustand übergehen. Viele Betroffene erleben sich dann als fremdgesteuert, getrieben oder kraftlos. Genau deshalb ist es wichtig, rechtzeitig zu reagieren. Denn je früher eine Behandlung beginnt, desto klarer lassen sich Ursachen identifizieren und Veränderungen einleiten.
Was hilft?
Der erste Schritt ist immer die bewusste Wahrnehmung. Wenn Sie sich eingestehen, dass Sie sich überfordert fühlen, ist das kein Zeichen von Schwäche, sondern von Klarheit. Eine therapeutische Begleitung kann helfen, Ordnung in Gedanken und Alltag zu bringen, Prioritäten zu setzen und das Gefühl von Eigenkontrolle zurückzugewinnen.
Was Sie bei Medikon erwarten können
Wir nehmen Ihre Wahrnehmung ernst – auch wenn sie noch unscharf ist. Sie müssen keine Diagnose mitbringen. Unsere Aufgabe ist es, mit Ihnen gemeinsam herauszufinden, was Sie belastet und wie Sie wieder zu mehr innerer Stabilität finden. Unsere Termine sind kurzfristig verfügbar und vollständig durch die Grundversicherung abgedeckt. Sie müssen nicht warten, bis es zu viel wird.



